Project Curuba

Jeder kennt wohl diesen Anblick!
Da mein alter PC einfach nur noch so in der Ecke stand, kam mir irgendwann die Idee, ihn in einen solchen Kasten einzubauen.
Gesagt, getan. Schnell hatte ich die Flaschenkäfige und einen Schacht fürs Netzteil rausgeschnitten und eine geeignete Metallplatte so zugesägt, dass sie genau in den Kasten passt.
Aus ihr habe ich einen Kreis in der hinteren rechten Ecke für einen 120mm-Lüfter gesägt und vorne ein Rechteck für das Netzteil. Hinter dieses habe ich einen Winkel geschraubt, sodass dieses sich nicht nach hinten verschieben lässt.

Nachdem ich dann das Netzteil und direkt daneben das DVD-Laufwerk, welches ich mit einem Alu-Winkel auf passender Höhe fixiert hatte, versuchsweise eingesetzt hatte, war ich positiv überrascht: beides schloss genau auf gleicher Höhe miteinander ab. Somit hatte ich eine gute Grundlage für das Mainboard, welches ich später oben auf die Sachen montierte. Als nächstes wollte ich die Festplatte in einem Originalkäfig, die ich aus einem alten Midi-Tower ausgebaut hatte, hinter das Netzteil einbauen.

Dies war nach etwas Arbeit auch getan. Zur besseren Belüftung der Platte habe ich darüber mit etwas Abstand einen 80mm Lüfter montiert, welcher von oben auf diese pustet. Ich habe ihn einfach mit Kabelbindern an dem Käfig befestigt, und bis jetzt ist auch noch nichts kaputtgegangen, scheint also zu halten.

Aus demselben alten Tower aus dem ich den HDD-Käfig hatte, baute ich noch das Blech aus, auf das das Mainboard geschraubt wird und die PCI- Blende. Beides musste ich - wie übrigens auch das Bodenblech - mit einer Stichsäge auf die richtige Länge bringen, damit sie in den Kasten passten.

So, jetzt war das Grundkonzept schonmal durchdacht und umgesetzt. Nun war meine Idee, eine Plexiglasplatte auf den Kasten zu machen, in der ich 2 80mm-Lüfter LED-Lüfter einbauen wollte. Unter die Platte wollte ich 2 rote Kaltlichtkathoden zur Beleuchtung anbringen.
Deshalb habe ich bei caseking.de die benötigten Sachen bestellt, die da wären:
- 2x Revoltec LED Fan Dark Red
- 1x Revoltec Kaltlichtkathoden Twinset Red
- 2x Lasercut Lüftergitter Biohazard
- 1x normales Lüftergitter für den Lüfter im Boden
- 1x superhelle rote LED als Power-LED

So "ordentlich" sah übrigens über mehrere Wochen mein Zimmer aus ^^

So, wieder sind einige Tage vergangen und nun sind auch die Kaltlichtkathoden schon eingebaut. Ich habe sie mit doppelseitigem Klebeband einfach am Gehäuse fixiert. Außerdem habe ich auf der Vorderseite des Kastens ein 5 mm loch für die Power LED gebohrt, welche ich auch schon angelötet und mit Heißkleber am Kasten fixiert habe. Des weiteren habe ich an der Rückseite des Kastens noch eine Blende eines CD-Rom- Schachtes angeschraubt, in der der An / und Ausknopf sowie 2 Kippschalter zum An- und Aussschalten der Kathoden und den 10 blauen LEDs, die ich schon in meinem alten Case verbaut hatte. Jetzt sieht der Kasten ungefähr so aus:

... und hier nochmal ein Bild wo man die Power-LED und die Laufwerksblende mit den Schaltern sieht:

Nachdem ich den PC jetzt probehalber einmal angeschaltet hatte, um zu testen ob alles soweit funktionierte stellte ich fest, dass der unten eingebaute Papst Lüfter zwar ordentlich Luft transportierte, mit 70 dB aber "etwas" zu laut für meine Begriffe war
. Deshalb musste ich das Mainboard nochmal rausbaun (war ne scheiß Arbeit) und den Lüfter austauschen. Zum Glück bekam ich sehr schnell einen hochwertigen Lüfter, der sogar einen Dimm-Schalter besitzt. Diesen baute ich ein und dann direkt noch die 10 superhellen blauen LEDs aus dem alten Case. Die Idee war, sie als besonderen Akzent die Grafikkarte blau anzustrahlen. Wie sich später herausstellte war dies eine sehr gute Idee.

Die nicht benötigten Stromkabel habe ich übrigens alle in dem Hohlraum unter dem DVD-Laufwerk versteckt, damit sie den Luftstrom im Gehäuse nicht hemmen. Aus demselben Grund habe ich die einzelnen Stränge des DVD-Kabels aufgespalten und mit Kabelbindern rund wieder zusammengebunden. Die Platine mit den LEDs und den Widerständen habe ich einfach mit Heißkleber in eine Ecke des Kastens geklebt, sodass sie auf die GraKa strahlen.
So, und nun fehlt nur noch die Plexiglasscheibe obendrauf. Das hat sich nochmal als richtiges Problem entpuppt. Nach langem Überlegen habe ich mir überlegt, in allen 4 Ecken des Gehäuses Muttern mit Heißkleber zu befestigen, sodass man später von oben mit Thumbscrews die Platte festschrauben kann.
Die Platte an sich musste aber auch zugeschnitten werden. Da man mit konventionellen Sägen die Kanten total ausfransen würde, habe ich die Platte von Fachmännern zuschneiden lassen.
Sie hat dann auch wunderbar gepasst, abgesehen davon dass die Ecken des Kastens nicht genau 90° Winkel bilden. Neben dem Deckel kamen an den 3 Offenen Seiten noch je eine Plexiglasplatte zum Einsatz, die glücklicherweise so zugesägt wurden, dass ich sie nur noch in die Löcher "klemmen" musste und diese von alleine hielten. Jetzt ist der Kasten bis auf die Lüfter oben und einen kleinen Spalt auf der Rückseite total Staubdicht.
Der Luftstrom im Gehäuse fließt übrigens von oben (die beiden Deckellüfter pusten rein) nach unten ( Netzteil und Bodenlüfter pusten unten raus). So ist gewährleistet dass kein Staub vom Boden aufgesaugt wird.
Mit Everest sieht man, dass die Temperaturen der einzelnen Komponenten alle im "grünen" Bereich sind.
- Graka 30°
- Festplatte 27°
- Motherboard 28°
Einzig die CPU hat mit durchschnittlich 40° eine ziemlich hohe Temperatur. Jedoch war das vorher auch schon so. Liegt halt am minderwertigen Lüfter.
Hier noch einige Bilder vom fertigen Case:






